Home Assemblage
We’ll never stop living this way. [Westbam]
We’ll never stop living this way. [Westbam]
Das Jüdische Museum Berlin hatte für heute nachmittag zum “Social Media Media Meet up” eingeladen: Wer im Blog, auf twittter oder Facebook über die aktuelle Sonderausstellung “Heimatkunde”berichten will, hatte Gelegenheit zum Rundgang durch die Ausstellung und zum Gespräch mit der Kuratorin. Als Gäste wurden wir besonders begrüßt, durch die Ausstellung begleitet und konnten schließlich bei … More Social Media Meetup | Jüdisches Museum Berlin
Seit Anfang Juli schreiben Angela Grasser und ich eine Geschichte auf twitter: Entstanden ist die Idee beim Blick aus dem Fenster der Skalitzer140_temporary, einer temporären Galerie. Im 1.Stock eines Wohnhauses gelegen, ist die Galerie auf derselben Höhe wie die U-Bahn, die als Hochbahn die Skalitzer Straße entlang fährt: Der Raum, der still steht und der … More ABWEICHENDE LINIE | ein schreibexperiment auf twitter
I was not there in the 80s, but as they say that Berlin is still a little bit alike, I wish that gentrification and “Wutbürger”‘s actions against subculture, music and all what makes urban life so terrific will not be successful in changing Berlin to another “clean” city. Since my first visit to NYC in … More Dangerous Minds | New York City in the 1980s
Mein Essay zur Linie ist veröffentlicht auf kunsttext.werk, einer neuen Online-Plattform, die zum wissenschaftlichen Austauschvom Fachbereich Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz initiiert wurde und vom Grazer Kunstverein unterstützt wird. Die Linie war Gegenstand der künstlerischen Erkundung, die KEMacts (Kaaren Beckhof, Elvira Hufschmid, Monika Lilleike).in der simultanen Performance “LuftLinie~SteinKante///” unternommen haben. Der Text bildet ein gleichsam nachträgliches … More //Die Linie | Bewegung in Raum und Zeit