Die Fotografien der Serie „Périphérique“ von Mohamed Bourouissa wirken auf den ersten Blick wie eine Spurenlese im Alltag, die zufällige Szenen in den Pariser Vorstädten dokumentiert. Doch die Bilder sind inszeniert und folgen einer „emotionalen Geometrie“, wie Mohamed Bourouissa die Verortung und Anordnung von Spannung im Raum bezeichnet. Es geht um den Moment, in dem die Spannung den extremen Punkt erreicht, an dem alles passieren kann oder nichts. Alltägliche Szenen wie eine beiläufige Begegnung, die gleichwohl eine aggressive Stimmung provoziert, gewinnen gerade durch die Künstlichkeit ihrer Inszenierung an Aussagekraft. Klischee und Stereotypen gegenüber den Jugendlichen in den Vorstädten, wie sie im Bemühen um authentische Darstellung in den Medien oftmals transportiert werden, demontiert Bourouissa. Die Folgen der sozialen Ausgrenzung werden ohne moralische Anklage sichtbar durch die präzise Komposition von Körpersprache, Mimik und Kleidungsstil der Jugendlichen, die sie als Akteure zeigt.
Les images « Périphériques » ont pour thème la banlieue. Si je pars d’une base sociale, mon travail est pourtant d’ordre plastique fonctionnant sur une géométrie émotionnelle. C’est un placement et une organisation de la tension dans l’espace qui est mise en avant. Elle met en scène la banlieue en tant qu’objet conceptuel, artistique dans des situations qui d’ordinaire seraient du ressort du photo-journalisme. En démontant les clichés de ce sujet, je traite de la problématique du rapport de force et pose la question de la mécanique du pouvoir. Mohamed Bourouissa
Die Fotoserie „Périphérique“ ist online hier zu sehen. Sie wird bis zum 24.Mai 2009 im Rahmen der Ausstellung „Tense Territories“ im Finnish Museum of Photography gezeigt.