Kategorien
CHRONOLOGIE EXPERIMENTE

EINKAUFSTASCHE | und mehr

Ding der Sorge & Lust

Die Einkaufstasche ist ein Ding der Sorge um mich:
Die Materialität einer vollen Einkaufstasche verspricht, versorgt zu sein.

Oder ist es doch eher die Erotik jener Glücksmomente, in denen ich in einer kleinen Einkaufstasche Edles und Kleines nach Hause trage, die mich die Einkaufstaschen aufbewahren und über sie nachdenken lässt?

Kategorien
CHRONOLOGIE EXPERIMENTE

OHNE TITEL | noch nicht

noch nicht.

Kategorien
CHRONOLOGIE

Zeitpassage

Zeitpassage 01 | Duisburg 2013
zeitpassage 02 | duisburg 2013
Zeitpassage 03 | Duisburg 2013
Zeitpassage 04 | Duisburg 2013

Duisburg Hochfeld 2013 | Passage zurück in die Kindheit

Verstreute Erinnerungen
an lange Vergangenes
mischen sich mit

Bekanntem aus dem Alltag
hier und jetzt.

Kategorien
CHRONOLOGIE

zeitraub

„Eure Liebe zur Vergangenheit ist ein Raub an der Zukunft.“
Friedrich Nietzsche

Kategorien
CHRONOLOGIE

Rainald Goetz | Im Gespräch: „Nein.Ja.Freude“

Rainald Goetz hat erstmals einen Bildband veröffentlicht: „elfter September 2010 – Bilder eines Jahrzehnts“. Leider habe ich die Präsentation, die schon letzte Woche hier in Berlin statt gefunden hat, verpasst.

In der ZEIT spricht Goetz übers Schreiben, nicht mehr Schreiben können/wollen und die Alternative, (wieder) Arzt zu sein. Meine Lieblingssätze von Goetz: „Mir geht es um die Relevanz des Themas, dieses Weltbereichs, den ich meiner sogenannten teilnehmenden Beobachtung aussetze, von innen, von außen und möglichst böse“, und „… es geht um Wahrheit. Quote ist was für Loser.“

ZEITmagazin, 09.09.2010 Nr. 37, Chr. Amend

Kategorien
CHRONOLOGIE

//Erinnerungskultur 2.0

Die Zukunft der Erinnerung ist digital… so lautet die These von Erik Meyer.

Digitale Medien verändern nicht nur unsere gegenwärtige Kommunikation, sondern auch unser Verständnis der Vergangenheit.  Gemeinsame Erinnerungen, Erzählungen vergangener Ereignisse können im Web 2.0 von den Nutzern selbst als Inhalte generiert werden. Damit ist eine Kommunikation über die Vergangenheit eröffnet, die die klassischen Archive und abgeschlossenen Dokumentationen auf CD nicht nur ergänzt, sondern zu einer grundlegend anderen Erinnerungskultur führt.

Beitrag von Erik Meyer zum 5. Kulturpolitischen Bundeskongress Juni 2009 [2010-02-20]

Erinnerungskultur 2.0: Video-Dokumentation Vortrag Dez.2009 [2010-02-20]